Planning Poker® ist eine Schätzungsmethode, die vor allem in agilen Umgebungen eingesetzt wird. Sie vereint Elemente der vergleichenden Schätzung und Gruppenentscheidungstechniken wie Delphi.
In einem Projekt, das mit agiler Entwicklung arbeitet, muss ein Team den Arbeitsaufwand für eine Reihe von User Stories schätzen, die es innerhalb eines bestimmten Zeitraums (oder Sprints) bearbeiten will.
Das Team besteht aus Personen mit unterschiedlichen Schätzungsstilen, unterschiedlichen Erfahrungsniveaus und unterschiedlichen technischen Fähigkeiten. Um die Streuung der Schätzungen zu verringern und allen Beteiligten die Möglichkeit zu geben, zum Schätzungsprozess beizutragen, besteht das erste Prinzip des Planungspokers darin, die Schätzung in "Story Points" und nicht in Stunden oder Tagen vorzunehmen.
Ein Story Point ist ein relatives Maß für Größe und Komplexität (daher die Verbindung zur vergleichenden Schätzung). Das Team wählt zunächst eine relativ einfache Geschichte aus und weist ihr einen Wert von 1 zu.
Ein häufig verwendetes Beispiel ist das Streichen einer Wand. Dies ist eine relativ einfache Arbeit und würde mit dem Wert 1 bewertet werden - das ist die Basisgeschichte. Ein unerfahrener Maler und ein erfahrener Innenarchitekt brauchen zwar unterschiedlich viel Zeit, um die Wand zu streichen, aber sie sind sich einig, dass es sich um eine einfache, unkomplizierte Arbeit handelt. Sie würden sich auch darauf einigen, dass das Streichen von zwei Wänden 2 Story Points ausmachen würde. Sie sind sich vielleicht auch einig, dass das Streichen aller vier Wände in einem Raum aufgrund der Größenvorteile nur drei Story Points ausmachen würde.
Um mit dem Beispiel der Renovierung fortzufahren, muss das Team möglicherweise auch das Streichen eines Fensters in Betracht ziehen. Dies erfordert mehr Vorbereitung und sorgfältiges Abkleben des Glases. Es ist komplexer als das Streichen einer Wand und kann daher mit 2 Punkten bewertet werden.
Der Prozess muss nun die Meinungen aller Teammitglieder unvoreingenommen einholen. Hier kommen die "Pokerkarten" zum Einsatz, die Ähnlichkeiten mit dem Delphi-Verfahren aufweisen.
Die Teammitglieder erhalten einen Satz Spielkarten mit Werten, die lose auf der Fibonacci-Folge basieren (1, 1, 2, 3, 5, 8, 13.......). Der Grund dafür, dass diese Karten keine lineare Folge (1, 2, 3, 4, 5) sind, liegt darin, dass es umso schwieriger ist, eine Aufgabe genau zu schätzen, je größer und komplexer sie ist.
Die "Unendlich"-Karte kann verwendet werden, um anzuzeigen, dass der Schätzer die Aufgabe nicht für machbar hält, und das "?" wird verwendet, wenn die Person nicht in der Lage ist, eine Schätzung abzugeben.
Der Prozess beginnt damit, dass jeder eine Benutzergeschichte (z. B. das Streichen eines Fensters) studiert und eine kurze Diskussion darüber führt, was dies beinhaltet. Anschließend vergeben sie privat einen Punktwert für die Story (im Vergleich zur Basisstory). Es ist wichtig, dass in dieser Phase keine Absprachen getroffen werden. Anschließend werden alle gebeten, ihre Schätzung offenzulegen, indem sie gleichzeitig eine Karte auf den Tisch legen. Dadurch wird vermieden, dass die Diskussion durch die erste Schätzung zu sehr beeinflusst wird (ein Konzept, das als "Verankerung" bekannt ist, bei dem die Teilnehmer ihre Meinung aufgrund der Meinung eines anderen anpassen).
Wenn alle Schätzungen innerhalb einer Stufe auf der Skala liegen (z. B. alle 3er und 5er oder alle 5er und 8er), wird der Geschichte der höhere Wert zugeordnet. Wenn die Spanne der Schätzungen größer als typisch ist, bittet der Moderator jemanden mit einer niedrigen und jemanden mit einer hohen Schätzung, ihre Gründe zu erklären.
Es kann z. B. sein, dass die User Story keine genauen Angaben über die Art des Fensters enthielt und verschiedene Schätzer aufgrund ihrer jüngsten Erfahrungen unterschiedliche Annahmen über die Komplexität des Fensters machten.
Der Schätzbereich kann dann durch eine Klärung der Geschichte (hier ist der Zugang zum ursprünglichen User erforderlich) oder durch eine Einigung des Teams über die Komplexität der Aufgabe und Wiederholung des Prozesses eingegrenzt werden.
Jedes Team, das User Stories innerhalb eines Zeitrahmens entwickelt, hat eine "Velocity". Dabei handelt es sich um die Anzahl der Story-Punkte, die in der Regel innerhalb eines bestimmten Zeitraums (z. B. 2 Wochen) abgeschlossen werden. Die Berechnung der Velocity erfordert natürlich eine Art Umrechnung von Story Points in Zeit (in Stunden oder Arbeitstagen). Geschwindigkeit ist eine inhärente Eigenschaft eines Teams, und zu Beginn der Lieferphase eines Projekts ist dies an sich schon eine Schätzung. Je mehr Timeboxes abgeschlossen werden, desto größer ist die Gewissheit über die Geschwindigkeit eines Teams. Dies ermöglicht dann eine Planung auf höherer Ebene durch das Projektmanagementteam auf der Grundlage der von den Lieferteams vorgenommenen Schätzung der Story Points.
Planning Poker® ist ein Warenzeichen von Mountain Goat Software